
Physiotherapie in der Geriatrie
Mit zunehmendem Alter verändern sich Beweglichkeit, Gleichgewicht und Muskelkraft, doch Lebensqualität und Selbstständigkeit müssen darunter nicht leiden.
Die geriatrische Physiotherapie unterstützt ältere Menschen dabei, ihre Bewegungsfähigkeit zu erhalten oder zurückzugewinnen.
Im Mittelpunkt stehen Mobilität, Sturzprävention, Schmerzreduktion und Alltagssicherheit.
Durch gezielte Übungen, Kraft- und Gleichgewichtstraining sowie individuelle Beratung wird der Körper gestärkt und das Vertrauen in die eigene Bewegung wieder aufgebaut.
Besonders wichtig ist dabei die persönliche Begleitung: Jede Behandlung wird auf die individuellen Bedürfnisse und gesundheitlichen Voraussetzungen abgestimmt, ob nach einem Spitalaufenthalt, bei chronischen Erkrankungen oder einfach zur Erhaltung der Lebensfreude im Alltag.
Ziel: Beweglich bleiben, sicher gehen – und das Leben aktiv geniessen.
Arbeitsmethoden in der geriatrischen Physiotherapie
Physiotherapeutische Arbeit mit älteren Menschen ist vielfältig und individuell. Zum Einsatz kommen unter anderem:
-
Kraft- und Gleichgewichtstraining – zur Sturzprävention und Verbesserung der Standstabilität
-
Gangschulung und Mobilisation – für sicheres Gehen im Alltag, auch mit Gehhilfen
-
Atemtherapie – zur Förderung der Lungenfunktion und Entspannung
-
Manuelle Therapie und Gelenkmobilisation – zur Erhaltung der Beweglichkeit und Schmerzlinderung
-
Funktionelles Alltagstraining – z. B. Aufstehen, Hinsetzen, Treppensteigen, Haushaltsbewegungen
-
Körperwahrnehmungs- und Koordinationstraining – zur Verbesserung von Orientierung und Selbstsicherheit
-
Bewegungstherapie im Sitzen oder Liegen – angepasst an individuelle Belastbarkeit
-
Entspannungs- und Atemtechniken – zur Reduktion von Stress, Muskeltonus und Atemnot
-
Hilfsmittelberatung – Auswahl, Anpassung und korrekte Nutzung von Rollatoren, Gehstöcken oder Orthesen
-
Schulung und Anleitung von Angehörigen oder Pflegepersonal – für den sicheren Transfer, Bewegungsunterstützung und Motivation im Alltag