
Physiotherapie in der Neurologie
Nach einem Schlaganfall, bei Multipler Sklerose, Morbus Parkinson oder anderen neurologischen Erkrankungen kann sich Bewegung, Wahrnehmung und Körperkontrolle stark verändern und die Selbstständigkeit und Lebensqualität können gezielt gefördert werden.
Die neurologische Physiotherapie unterstützt Menschen dabei, verloren gegangene Funktionen wiederzuerlangen oder bestmöglich zu kompensieren.
Im Mittelpunkt stehen Mobilität, Koordination, Muskelkraft und Gleichgewicht. Durch gezielte Übungen, sensomotorisches Training und individuelle Bewegungsstrategien wird das Zusammenspiel von Körper und Nervensystem verbessert. Dabei helfen spezialisierte Techniken, wie z. B. das Bobath-Konzept und PNF (Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation), die Bewegungsfähigkeit gezielt zu fördern und neue Bewegungsmuster zu erlernen.
Wesentlich ist die persönliche und kontinuierliche Begleitung: Jede Behandlung wird individuell auf die neurologische Diagnose, den Krankheitsverlauf und die persönlichen Ziele abgestimmt – ob zur Rehabilitation nach einem akuten Ereignis, zur Stabilisierung chronischer Erkrankungen oder zur Unterstützung im Alltag.
👉 Ziel: Kontrolle zurückgewinnen, sicher bewegen – und den Alltag aktiv gestalten.
Arbeitsmethoden in der neurologischen Physiotherapie
Physiotherapeutische Arbeit im neurologischen Bereich ist individuell, ganzheitlich und ressourcenorientiert. Zum Einsatz kommen unter anderem:
-
Kraft-, Gleichgewichts- und Koordinationstraining – zur Förderung der Stabilität und Reduktion von Sturzrisiken
-
Gang- und Bewegungsschulung – zur Verbesserung des Bewegungsablaufs und der Mobilität im Alltag
-
Sensomotorisches Training – zur Förderung von Wahrnehmung, Gleichgewicht und Bewegungsplanung
-
Tonuserleichternde und aktivierende Techniken – zur Regulierung von Muskelspannung (z. B. bei Spastik oder Lähmung)
-
Therapie nach Bobath oder PNF – zur Anbahnung physiologischer Bewegungen und funktioneller Aktivität
-
Funktionelles Alltagstraining – z. B. Aufstehen, Anziehen, Greifen, Gehen, Treppensteigen
-
Atem- und Entspannungstherapie – zur Unterstützung der Atmung, Reduktion von Anspannung und Förderung der Konzentration
-
Hilfsmitteltraining – sicheres und selbstbewusstes Nutzen von Rollator, Orthesen oder Gehstützen
-
Anleitung von Angehörigen und Pflegepersonal – für Unterstützung bei Transfers, Bewegung und Motivation im Alltag